Installation der Entwicklungsumgebung und der SPS-Runtime
Die Installation zerfällt in zwei Teile. Zum einen in die Installation und Vorbereitung der Entwicklungsumgebung auf dem PC, zum anderen in die Installation der SPS-Runtime auf dem Raspberry Pi. Letzteres geschieht per Download direkt über die Entwicklungsumgebung.
Die Installation der Entwicklungsumgebung „CODESYS Development System V3“ erfolgt wie für PC Applikationen „üblich“ und bedarf keiner weiteren Erklärung. Erhältlich ist sie nach kostenfreier Anmeldung im CODESYS Store.
Die nachfolgende Installation der SPS-Runtime wird ausführlich im „Erste Scritte“ Artikel der Downloadseite des Stores beschrieben. Um sich zunächst einen Überblick zu verschaffen, reicht die kostenfreie Demolizenz, welche den vollen Funktionsumfang bietet, die Runtime (auf dem Raspberry Pi) jedoch nach 2 Stunden Laufzeit abschaltet. Da die Entwicklungsumgebung eine Startmöglichkeit der Runtime vorsieht, schränkt das die Evaluierung jedoch in keiner Weise ein.
Installation des Treibers
Der Treiber „Hubo Library for Raspberry Pi“ wird, wie für CODESYS Erweiterungen üblich, als Package geliefert und ist in der Downloadrubrik verfügbar.
Das Package installiert je einen Funktionsblock für die MCP3008/3208 AD-Wandler, den MCP23017 Port-Expander, die Onlinehilfe zur Treiberbibliothek sowie die folgenden vier Demoprogramme:
- Hubo_Analogeingang-1.project (einlesen der AD raw-Werte, sowie der gewandelten Spannungen),
- Hubo_Analogeingang-2.project (einlesen aller 8 AD raw-Werte),
- Hubo_Digital-IO.project (einfaches lesen und schreiben auf dem MCP23017),
- Hubo_Webvisu.project
- lesen und schreiben mehrerer MCP23017 Portexpander aus mehreren Tasks heraus,
- gleichzeitiges lesen des MCP3x08 AD-Wandlers aus mehreren Tasks,
- Visualisierung der Werte und Schalten einzelner Kanäle über die Webvisualisierung,
- schalten einer Funksteckdose über die Webvisualisierung
Beachten Sie bitte, daß das Schalten der Funksteckdose auf die C++-Beispielimplementierungen RCSocket der Hubo C++-Library zurückgreift und weitere (einmalige) Konfigurationsschritte in der CODESYS Runtime erforderlich macht. Diese können der Dokumentation entnommen werden, bzw. sind auch im CODESYS Forum beschrieben.
Nach der Installation ist die Web-Visualisierung wie folgt zu erreichen: http://<raspberrypi>:8080/webvisu.htm.